Dieses Symposium will die wichtigsten Themenkreise des Werks von Heinz Steinert reflektieren und zur Diskussion stellen. Die Leitfragen sind bei allen Panels dieselben: Welche Aussagen hat Heinz Steinert getroffen? Woran können und sollen wir anknüpfen? Welche kritischen Einwände ergeben sich? Im Symposium werden sowohl Kenner*innen des Werks von Heinz Steinert eingebunden, als auch dazu eingeladen, an den Arbeiten von Steinert anzuknüpfen, um sie für eigene Fragestellungen fruchtbar zu machen.
Jedes Panel wird durch ein Eingangsstatement eröffnet, das die Verbindung des Themas zum Werk Heinz Steinerts herstellt und die Diskussion zwischen drei bis vier Diskutant*innen pro Panel einleitet. Auf eine heterogene Auswahl der Diskutant*innen wird wert gelegt.
Kapitalismus
Panel 1 | Steinerts Kapitalismusverständnis
Kriminalität und Recht
Panel 1 | Strafrecht, Gefängnis und Polizei als Herrschaftsinstrument –
Abolitionismus als Herrschaftskritik
Panel 2 | Kritik der Kriminologie – zum „falschen Bewusstsein“ einer Wissenschaft
Sozialer Ausschluss und Gegenstrategien
Panel 1 | Die Institutionen „Verbrechen & Strafe“ und „Schwäche & Fürsorge“
Panel 2 | Soziale Infrastruktur – Welfare Policy from below
Steinerts Auseinandersetzung mit der Kritischen Theorie
Panel 1 | Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm
Panel 2 | Von der Werk-Ästhetik zur Interaktions-Ästhetik
Kulturindustrie
Panel 1 | Fußball als kulturindustrielles Spektakel
Panel 2 | Lachen „von unten“ – Auschwitz-Gelächter?
Soziologie
Panel 1 | Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen – zur Geschichte der GehorsamsproduktionPanel 2 | Max Webers unwiderlegbare FehlkonstruktionenPanel 3 | Reflexive Soziologie – Kritik der empirischen Sozialforschung
+++ PANEL 2 +3 SIND BEREITS AUSGELASTET!! KEINE EINREICHUNG MEHR MÖGLICH +++